Results for 'Die Luft Ging Durch Die Felder'

958 found
Order:
  1.  14
    Text by Joseph von Eichendorff (1788-1857).Die Erde Still Gekubt, DaB sie im Blutenschimmer, Die Luft Ging Durch Die Felder, Es Rauschten Leis Die Walder, So Sternklar War Die Nacht & Flog Durch Die Stillen Lande - 2002 - In Ruth F. Chadwick & Doris Schroeder (eds.), Applied ethics: critical concepts in philosophy. New York: Routledge. pp. 363.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  41
    Die Einheit des physikalischen Weltbildes. Einsteins Arbeiten zur einheitlichen geometrischen Feldtheorie.Horst-Heino Von Borzeszkowski - 2005 - Revista de Filosofía (Madrid) 30 (1):7-24.
    Die Physik unserer Zeit ist ohne die Arbeiten Albert Einsteins undenkbar. Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen gehören die Begründung der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie, die Mitbegründung der Quantenund Atomphysik und die Ausgestaltung all dieser Theorien. Seine eigentliche Ambition ging aber über das von ihm Erreichte hinaus. Er beabsichtigte, eine einheitliche physikalische Theorie begründen. Diese wollte er nicht durch eine Verbindung der Gesetze der klassischen Felder mit den Regeln der Quantenphysik, sondern durch die Verallgemeinerung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Moral und Moralisierung: Neue Zugänge.Ekkehard Felder, Friederike Nüssel & Jale Tosun (eds.) - 2024 - Boston: De Gruyter.
    Die Suche nach einem angemessenen Umgang mit Moral und ihrem rhetorisch-strategischen Einsatz in Diskursen führt unweigerlich zu der Frage, welche Perspektiven verschiedene Wissenschaftsdisziplinen aufmachen, wenn sie sich mit Moral und Moralisierung beschäftigen. Mit der Erörterung verschiedener Disziplinenzugänge ist auch das Spannungsverhältnis zwischen einem deskriptiven Erörterungsansatz und Aspekten der Bewertung inklusive der ihr zugrundeliegenden Werte angesprochen. Die Beiträge des Bandes geben auf diese Fragen keine abschließenden Antworten. Sie beginnen allerdings damit, ein multi- und interdisziplinäres Bild von Moralisierung zu zeichnen, das geschichts- (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Das Zwischenreich des Dialogs: Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluss an Edmund Husserl.Bernhard Waldenfels - 2013 - Springer Verlag.
    Die Rede von einem Zwischenreich des Dialogs deutet hin auf den intermedHi. ren Charakter des Dialogs, in dem zwischen uns zustande kommt, was keiner fur sich zustande brachte. Stehen wir immer schon im Dialog, so ist fur jeden der Weg zu sich selbst nicht der kurzeste, sondern der langste, er ginge durch die Welt sowohl wie durch die Andern. Dieser Gesichtspunkt ist keines wegs selbstverstandlich, doch selbst dort, wo er sich Geltung ver schafft, wird er vielfach verdunkelt (...) die Verwandlung von Verschiedenem in Gegensatzliches, wenn etwa interpersonale Be ziehung und soziale Verhaltnisse, interpersonales Ereignis und anonyme Prozesse und Strukturen, personliche Umkehr und so ziale Veranderungen gegeneinander ausgespielt werden. N eigt die sogenannte Philosophie des Dialogs dazu, reine zwischenmensch liche Beziehungen abzulosen von der mundanen und sozialen Wirklichkeit, so tendiert ein Denken, das von Geschichte und Gesellschaft ausgeht, dahin, einzig den konkreten Entwicklungs gang einer Menschheit in Rechnung zu stellen. Der wechselseitig erhobene Vorwurf, man verliere sich hierin der AuBerlichkeit des Offentlichen und der bloBen Geschichte, man fluchte sich dort in die Innerlichkeit des Privaten und des bloBen Augenblicks, ware dann nur der Ausdruck dafur, daB entweder das Ganze ohne das Urspriingliche oder das Ursprungliche ohne das Ganze gesucht wird. Was hier auseinanderstrebt, nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Lebenspraxis, sind zwei Weisen des mitmenschlichen Umgangs. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  5.  10
    Kollektive Einladung: Die documenta fifteen und die Formierung von Kollektivität in den Künsten.Francesca Raimondi - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):127-141.
    Angesichts der erhitzten Debatten vor allem in den deutschen Feuilletons, aber auch eines gewissen Trends zum Kollektiven in den ‚westlichen‘ Künsten, fragt der Beitrag danach, welche Formen des Kollektiven in der documenta fifteen praktiziert wurden und inwiefern sich diese von ‚westlichen‘ Vorstellungen unterscheiden. Ausgehend von der Annahme, dass es auf der documenta fifteen vor allem um die Formierung, nicht um die bloße Voraussetzung von Kollektivität ging, setzt sich der Text kritisch mit dem Abschlussbericht des von den Gesellschaftern der Documenta (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Einführung in die moderne logik.Goswin Uphues - 1913 - Zickfeldt,: BoD - Books on Demand.
    Wer die Entwicklung der philosophischen Forschung der letzten zehn Jahre mit aufmerksamem Blicke verfolgte, dem konnte es nicht entgehen, dass in der Auffassung des Verhältnisses von Psychologie und Logik eine Wandlung eintrat oder sich wenigstens anbahnte. Anfangs hatte es den Anschein, als ob die Psychologie die Stellung einer ersten und herrschenden Disciplin erhalten sollte. Das Erkennen und Denken sind doch Bewusstseinsthatsachen und anderseits Voraussetzungen aller Wissenschaften und somit auch der Philosophie. Was lag näher, als die Wissenschaft von den Bewusstseinsthatsachen, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    Karl Popper, Albert Einstein und die Quantenmechanik.Manfred Stöckler - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 155-175.
    Karl Popper hat sich in vielen Schriften immer wieder mit der Quantenmechanik auseinandergesetzt. Eine Reihe dieser Arbeiten sind in physikalischen Zeitschriften erschienen und viele Physiker nahmen darauf Bezug. Selbst wenn Popper Experimente vorschlug, ging es ihm aber nicht um die Weiterentwicklung der Physik, sondern um die Interpretation der Quantentheorie, d. h. um methodologische, erkenntnistheoretische und metaphysische Fragen, die durch sie aufgeworfen werden.Über solche Interpretationsfragen gab es von Anfang an unterschiedliche Auffassungen, die vor allem durch die sog. Bohr-Einstein-Debatte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Abschreckung im Weltraum. Verstärkte Abschreckung durch hochflexible Weltraumfähigkeiten.Christoph Müller, Wolfgang Jung, Charles Ben, Andreas Ohndorf & Dirk Zimper - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 717-730.
    Nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine zeigt die herausragende Bedeutung des Weltraumes für unsere Gesellschaft sowie die militärische Operationsführung im Allgemeinen. Bereits in 2019 wurde durch die NATO dieser Bedeutung Rechnung getragen, in dem der Weltraum als fünfte Dimension neben Luft, Land, See und Cyber anerkannt wurde. Die für den Weltraum notwendige Infrastruktur wird gemeinhin als kritisch betrachtet und fällt damit auch unter die Abschreckungssystematik der NATO. Der Beitrag diskutiert die Abschreckungspolitik der NATO im Kontext Weltraum entlang (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione.Marwan Rashed - 2001 - Dr Ludwig Reichert.
    In seiner Schrift "De generatione et corruptione" entwickelt Aristoteles seine Antworten auf die Aporien, die sich aus dem Begriff des Werdens ergeben. Dabei geht es ihm ebenso darum, analytisch - und dies im angelsachsischen Sinne des Wortes - das gesamte Bedeutungsspektrum des griechischen Verbes "genesthai" zu klaren und zu ordnen, wie darum, auf rein physikalischer Ebene allgemeine Betrachtungen zur Einfuhrung in die physiologischen Studien des biologischen Corpus anzustellen.Die philosophische Uberlieferung hat, mehr oder minder bewusst, immer erkannt, dass es in Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  15
    Die Natur des Menschen.Christian Illies - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 539-562.
    Was wir inhaltlich unter der Natur des Menschen verstehen sollten, ist ebenso umstritten wie ihr ontologischer Status, also ob es sie überhaupt gibt. Nach einer Klärung des Begriffsfeldes mit Blick auf Aristoteles wird auf die Neudeutung des Begriffs durch die christliche Philosophie eingegangen, aus der sich die zentralen Konfliktlinien der Gegenwart erklären: Eine naturalisierende Deutung unserer Natur steht gegen eine sozial-konstruktivistische, nach der die Natur ein kulturelles Produkt ist. Dazu kommen anti-essenzialistische (nominalistische) Weltbilder, die eine allgemeine „Natur des Menschen“ (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  21
    Wahn Und Wahrheit: Kants Auseinandersetzung Mit Dem Irrationalen.Constantin Rauer - 2007 - Akademie Verlag.
    Die Untersuchung stellt die Psychologie und Psychiatrie des jungen Kant vor, die im Rahmen seiner Auseinandersetzung mit dem schwedischen Gelehrten, Mystiker und Geisterseher Emanuel von Swedenborg entstanden ist. Hieraus ging Kants Wahnkritik hervor, in der er die drei Aspekte der Schizophrenie die Projektion, die Ich-Spaltung sowie die Paranoia analysiert. Constantin Rauer zeigt, dass und wie Kant seine fruhe Wahnkritik in die spatere Vernunftkritik ubertragen hat, und wie sich durch diese Anwendung der Psychologie auf die Logik das vollzog, was (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  35
    Humanismus: Grundbegriffe.Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    "Humanismus" ist eine kulturelle Bewegung, ein Bildungsprogramm, eine Epoche, eine Tradition, eine Weltanschauung, eine Form von praktischer Philosophie, eine politische Grundhaltung, welche für die Durchsetzung der Menschenrechte und für humanitäre Praxis eintritt. Das Kompendium erfasst die einfachen und allgemeinen Begriffe in ihrem Zusammenhang und stellt den Nutzen für die Erkenntnis gegenwärtiger Probleme in Medizin, Ethik, Ökonomie, Recht und Politik dar. Der Band enthält einen systematischen Teil und einen Teil mit den Grundbegriffen. Die verschiedenen Richtungen und Institutionen der humanistischen Bewegung in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Über Moral und Recht: Streitgespräch mit Uppsala.Theodor Julius Geiger - 1979 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Bildung im Umbruch.Jürgen Eckardt Pleines - 2000 - New York: G. Olms.
    Die Bildung und ihre Theorie erfreuten sich innerhalb des deutschsprachigen Raums lange Zeit sowohl in der Philosophie als auch in der Pädagogik grosser Beliebtheit und fanden allgemein Anerkennung. Das schien auch ganz natürlich zu sein, ging es doch dem philosophischen Denken und den pädagogischen Bestrebungen im Zuge der Aufklärung gemeinsam um die Schaffung und Erweiterung eines gebildeten Bewusstseins. Allerdings blieb dieses Ansinnen nicht unumstritten, mehrten sich doch die Stimmen derer, die aus unterschiedlichen Gründen dem typisch neuzeitlichen "Standunkt der Bildung" (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Über die Prinzipien des Schönen / De pulchrii principiis: Eine Preisschrift.Bruno Bauer, Douglas Moggach & Winfried Schultze - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Die Philosophische Fakultat der Berliner Universitat stellte im Jahr 1828 eine Preisaufgabe, an deren Losung alle Studenten der Universitat teilnehmen konnten. Einem Vorschlag Hegels folgend ging es um eine Auseinandersetzung mit den "Prinzipien des Schonen" bei Kant. Nach anonymer Bewertung der eingegangenen Arbeiten wurde die von Bruno Bauer mit dem Preis geehrt. Wahrend die im Laufe der Jahre gestellten Aufgaben und erteilten Gutachten fast vollstandig erhalten sind, ist das Vorhandensein der von Bauer handschriftlich in lateinischer Sprache verfaten Arbeit eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Ontologie des Teufels: mit einem Anhang: Über das Radikalgute.Peter Strasser - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Im Diabolischen, das die Welt durchherrscht, wird ein Bedeutungsüberschuss spürbar, dem durch keine wissenschaftliche Betrachtung beizukommen ist. Diese leugnet die Existenz eines objektiv Bösen. Hingegen kann keine Ethik, die nicht blind-naiver Aufklärung anhängt, einer Ontologie des "Teufels" entbehren. Dabei bildet akkurat die "unschuldige" Natur mit ihren Orgien des Fressens und Gefressen-Werdens, denen die harmlosesten, freundlichsten Geschöpfe zum Opfer fallen, ein satanisches Tableau. Dessen Entzauberung durch die Theorie der Evolution verstärkt bloß den Zauber des Bösen.Die Präsenz des Dämonischen zeigt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie.Wolfgang Stegmüller - 1980 - New York: Springer.
    Der vorliegende Band enthalt sechs teilweise stark iiberarbeitete Aufsatze, die in der Zeit zwischen der Niederschrift des Buches Theorienstrnkturen und Theoriendynamik, Springer-Verlag 1973, im folgenden mit [Theoriendynamik] bezeichnet, und der Monographie The Strncturalist View of Theories. A Pos­ sible Analogue of the Bourbaki Programme in Physical Science, Springer-Ver­ lag 1979, im folgenden kurz [Strnkturalismus] genannt, entstanden sind. In diesen Abhandlungen werden jeweils gewisse Aspekte des strukturalistischen Theorienkonzeptes behandelt. Am starksten iiberarbeitet wurden die Auf­ satze II, IV, V und VI, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  18.  16
    Was ist eine affektive Beziehung?Ulrich Moser - 2021 - Psyche 75 (4):291-316.
    Eine tragfähige affektive Beziehung wird als Grundlage für reflexive kooperative Prozesse in der psychoanalytisch orientierten Therapie erachtet. Was ist die Essenz dieser affektiven Bindung (des Attachments)? Es werden zwei bildhafte Konzepte entwickelt: das affektive Feld und die Trajektorie. Letztere ist als ein Weg der affektiven Information zwischen den Protagonisten gezeichnet. Jedes Selbst hat ein affektives Feld. Die Felder zwischen zwei Selbsten werden verknüpft, jedoch nicht im Sinne der Feldtheorie, die eine eigen­ständige Entwicklung eines gemeinsamen Feldes postuliert. In einem wissenschaftstheoretischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  8
    Schriften in deutscher Übersetzung / Die Jagd nach Weisheit /De venatione sapientiae.Paul Wilpert - 2003 - Meiner, F.
    "De venatione sapientiae" (entstanden 1463) nimmt unter den Werken des Cusanus (1401-1464) eine Sonderstellung ein, ist sie doch, ein Jahr vor seinem Tod verfaßt, so etwas wie sein philosophisches Testament. Das Werk nimmt seinen Ausgang von Diogenes Laertius' Lebensbeschreibungen der griechischen Philosophen, die Nikolaus beim Abfassen der venatio als Abschrift vor sich hatte - dies ist durch dortige Randbemerkungen belegt, die in die venatio eingegangen sind. Diese Randbemerkungen zeigen, unter welchem Gesichtspunkt Nikolaus die Geschichte der Philosophie betrachtete: Sie ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  20
    Vom Versuch, Sich in Die Luft Zu Stellen: Die Anthropologie Karl Löwiths Im Spannungsfeld von Weber, Buber, Schmitt Und Valéry.Jan Schenkenberger - 2018 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Karl Löwith, den Hans-Georg Gadamer als »den zweifellos begabtesten Schüler Heideggers« bezeichnete, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der philosophischen Anthropologie. Sein Denken umkreist die Frage nach dem Selbstverständnis des modernen Menschen in der säkularisierten Welt. Max Weber folgend bejaht Löwith die Situation des modernen Menschen, der ohne göttliche Autorität auskommen muss, sich aber den Spannungen einer modernen kapitalistischen Gesellschaft ebenso ausgesetzt sieht wie den ihm eigenen Widersprüchen. Neben einer Einführung überträgt Jan Schenkenberger Löwiths Philosophie - unter Verwendung von teils unveröffentlichten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  10
    Entfremdung durch Digitalisierung: Walter Benjamins kritische Ästhetik im 21. Jahrhundert.Silja Luft-Steidl - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Verschiedene Zusammenhänge von Ästhetik, Psychologie, Kultur, Politik und Wirtschaft wurden bereits von der Frankfurter Schule dargestellt. Mit der vorliegenden Studie und unter Verwendung der Formel der »Verkünstlichung« soll das ästhetisch und metaphysisch basierte Denken Walter Benjamins in Zusammenhang mit der Kritischen Theorie fruchtbar gemacht und als Entgegnung auf den gegenwärtig stattfindenden Diskurs zum digitalen Fortschritt verstanden werden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  35
    (2 other versions)The “organization centre”.P. D. Nieuwkoop - 1962 - Acta Biotheoretica 16 (1):57-68.
    Experimental evidence strongly supports the view that the subdivision of organ anlagen into smaller structural units is an autonomous process. Dalcq &Pasteels' hypothesis which says that the boundaries between the different areas into which a morphogenetic field differentiates are determined by “Threshold values” in the “potential” of the field in question, is inconsistent with our present knowledge of biochemical reaction systems. Threshold values may only be used indescribing the spatial differentiation of a morphogenetic field. It is suggested that the latter (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  9
    Revolution mit Hindernissen: Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild.Manfred Stöckler - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 15-50.
    Man hat oft von der Revolution im Weltbild der Physik gesprochen, die durch die Relativitätstheorie und die Quantentheorie ausgelöst worden ist. Bücher über das Naturbild der heutigen Physik beschränken sich meist nicht auf die Darstellung von Grundstrukturen und Ergebnissen der Physik in einer Sprache, die einem größeren Kreis von Leserinnen und Lesern zugänglich ist, sondern thematisieren auch die Folgen, die die neuen physikalischen Theorien für allgemeinere Fragen haben. Zeigt die Quantentheorie z. B., dass der Determinismus der klassischen Physik aufgegeben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Das Wahre, Schöne, Gute: Aufstieg, Fall und Fortbestehen einer Trias.Gerhard Kurz - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    X9B;Das Wahre, Schöne, Gute‹ bildet das Leitgestirn am kulturellen Himmel vom Ende des 18. bis über das Ende des 19. Jahrhunderts hinaus. Entstanden ist die Trias im frühen 18. Jahrhundert, initiiert durch die Rezeption der platonischen Philosophie, die Debatte um den guten Geschmack und die Erweiterung der Philosophie um die Wissenschaft der Ästhetik.0Während Kant und Schiller mit kritischem Bewusstsein den Zusammenhang und die Differenz des Wahren, Schönen und Guten erforschten, stand die Trias im 19. Jahrhundert als ubiquitäre Formel für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Mikro-Zertifikate.Olaf L. Müller - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):167-198.
    Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll und keiner übervorteilt werden darf? In meiner Antwort auf diese ethischen Fragen stütze ich mich auf einen Grundsatz, den Angela Merkel formuliert hat: Jeder Mensch hat das Recht, genauso viel CO2-Emissionen zu verursachen wie jeder andere. Anders als die Bundeskanzlerin, die den Grundsatz nur langfristig in die Tat umsetzen will, plädiere ich dafür, dass die Gleichberechtigung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  13
    Kartograph der Dispositive: Zur Ethik und Ästhetik des Lebendigen im Werk Italo Calvinos.Martina Eleonora Kollroß - 2022 - De Gruyter.
    In den 1960er Jahren intensivierte der Schriftsteller Italo Calvino seine ästhetischen Bemühungen, „die Landkarte des labyrinthischen Gefängnisses zu umreißen, in dem sich der Mensch des 20. Jahrhunderts bewegt." Es ging ihm darum, mithilfe seiner Poetik biopolitische Dispositive der Welt zu entwirren. Dabei stellt die Erzählung La giornata d’uno Scrutatore die epistemologische Schwelle dar, an der Calvino auf die Widerstandskraft des Lebendigen stößt. Auf Basis dieses neuen Lebensbegriff entwarf er eine Vielzahl poetologischer Verfahren, um die Lebendigkeit der komplexen Welt ästhetisch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  42
    Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
    Eine geistliche Schwester erkrankte ungefähr mit 22 Jahren erstmalig an einer Erscheinung, die ihr - optisch - den Tod des Vaters und seine Himmelsfahrt verkündete. Ohne Zweifel fühlte sie sich selbst bereits damals- wie es für 1966 sicher angenommen werden kann - als eine von Gott Ausersehene. Die Himmelsfahrt des Vaters ist Ausdruck ihrer hohen Abkunft. Drei Jahre später glaubte sie eine Heilige zu sein, die Leiden anderer auf sich nehmen zu können, wurde von Glauben und Hoffnung geführt, glaubte Christus (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. If Moral Action Flows Naturally From Identity And Perspective, Is It Meaningful To Speak Of Moral Choice? Virtue Ethics And Rescuers Of Jews During The Holocaust.Kristen Monroe, Kay Mathiesen & Jack Craypo - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    We considered supererogatory behavior as illustrated by people who rescued Jews in Nazi Europe. When we did so, we encountered a puzzling empirical finding: rescuers insisted they had no choice in their life-or-death actions. Rescuers' perspectives -- how they saw themselves in relation to others -- served as a powerful constraint on choice as traditionally conceived. Traditional moral theories failed to provide satisfactory explanations for this phenomenon, and we turned to virtue ethics to determine whether this approach, with its emphasis (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Schicksal und Geschichte: Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin.Otto Pöggeler - 2004 - Wilhelm Fink Verlag.
    In der deutschen Geistesgeschichte wurde seit Hegel und Hölderlin die Geschichte als tragischer Prozess verstanden. Ein Drama wie die Antigone des Sophokles sollte als das vollkommenste Werk der Kunst die griechische Deutung des Miteinanders der Menschen und der Götter zeigen. Hegel legte aber dar, dass die Antigone mit den Reigen ihrer Chöre auf einer modernen Bühne nicht aufführbar sei. Doch zehn Jahre nach seinem Tod dirigierte sein Hörer Felix Mendelssohn-Bartholdy in Potsdam und Berlin seine Vertonung der Antigone. Hölderlins Sophokles-Übertragungen erhielten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Reale Möglichkeit: Eine allgemeine Theorie des Werdens.Wolfgang Sohst - 2016 - Berlin: Xenomoi.
    (For the English version, see below) Dieser Band schließt an die "Prozessontologie" von Wolfgang Sohst an. In vorliegenden Buch entwickelt er den Begriff der Emergenz auf der Grundlage einer Schichtenontologie. Kern dieser Theorie ist der Nachweis, dass die Struktur alles Gegebenen (also nicht nur des physischen Universums, sondern auch der irdischen Biosphäre und der aus ihr hervorgegangenen psychischen, sozialen und abstrakten Existenzformen) offen ist; es gibt keine absolute Entwicklungsgrenze der Weltstruktur. Alles Gegebene ist allerdings in Schichten gegliedert, beginnend mit den (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Eine faire Lösung des Klimaproblems.Olaf L. Müller - 2011 - Information Philosophie 39 (2):91-98.
    Zwar wissen wir nicht objektiv und wertfrei, wieviel CO2 wir der Atmosphäre noch aufbürden dürfen, bevor es zur Katastrophe kommt. Doch für behutsame, vorsorgliche Leute steht fest, dass das Klimaproblem die Menschheit bedroht. (In dieser Aussage vermengen sich unentwirrbar deskriptive und evaluative Komponenten – was uns im Lichte der neueren Metaethik nicht zu wundern braucht). Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll? In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Blitzgewitter: eine kurze Geschichte des Lichts, in das wir uns stellen.Christian Haller - 2022 - Berlin: Matthes & Seitz.
    Ein literarisch-naturwissenschaftlicher Versuch über das Licht. Licht ist so selbstverständlich wie Luft und Wasser. Am Tag ist es allgegenwärtig, in der Nacht holen wir es mit Kerzen und Lampen in die Räume. Was aber ist Licht? Woraus besteht es und wie setzt es sich zusammen? Diese Fragen beschäftigten die Menschen seit der Renaissance. Die Sonne war zum Mittelpunkt des Kosmos geworden, und man experimentierte mit der Camera obscura, mit Spiegeln und Prismen, nahm sich den neuen Kosmos zum Modell gesellschaftlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Norma elementorum: Studien zum naturphilosophischen und politischen Ordnunsdenken [sic] des ausgehenden Mittelalters.Martin Kintzinger - 1994 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Noch heute bekannt ist das aus der Antike uberkommmene Schema der vier Elemente (Erde, Wasser, Luft, Feuer) und ihrer Eigenschaften. Es war eine der wesentlichen Ordnungsformen im Weltbild der mittelalterlichen Menschen. Entstehung und Bestimmung der Natur und der Lebewesen, Gesundheit und Krankheit, Gut und Bose lieaen sich aus ihr erklaren, Gott bediente sich ihrer zur Ordnung der Schopfung und sie gab den Rahmen vor fur die Entfaltung menschlichen Willens. Im ausgehenden Mittelalter, der Renaissance, wurde dieses Denken aufgebrochen. Die Eigenart (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  56
    Die archivierung Des husserlschen nachlasses 1933–1935 – Karl Schuhmann in memorian.Sebastian Luft - 2004 - Husserl Studies 20 (1):1-23.
  35.  22
    Die lebendige Substanz und das vermittelte Wissen.Eduardo Luft - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2007 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Die Verantwortlichkeit von Fußballclubs für Zuschauerausschreitungen als Beispiel der rechtlichen Verantwortlichkeit eines Kollektivs für das Fehlverhalten Einzelner: Eine Untersuchung auf Grundlage der Dogmatik privatrechtlicher Zurechnungsregelungen.Niklas Luft - 2021 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 7 (1):241-274.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Aria, terra, acqua, fuoco: i quattro elementi e le loro metafore.Francesca Rigotti & Pierangelo Schiera - 1996 - Duncker Und Humblot.
    Wenn es 'archetypische' Grund- und Tiefenstrukturen des menschlichen Denkens gibt, dann werden sie uns zugänglich durch ständige Bilder und Metaphern, wie z. B. die vier Grundelemente: Luft, Erde, Wasser, Feuer. Diese Elemente reichten für das Altertum zur Bildung der Welt aus. Diese Sicht der Dinge ist teilweise und in unterschiedlicher Art und Weise auch noch heute festzustellen. Ihre Spuren finden wir in den unzähligen Ausdrucksmodi der Modernität. So läßt sich kurz das Thema dieses Sammelbandes beschreiben, der die Ergebnisse (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  54
    Husserl, horaz und die "heilsmächte der phänomenologie.Sebastian Luft & Markus Asper - 1999 - Husserl Studies 16 (1):25-40.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  60
    Forms of Knowledge and Sensibility: Ernst Cassirer and the Human Sciences, and: Dilthey und Cassirer: Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistes- und Kulturgeschichte (review).Sebastian Luft - 2004 - Journal of the History of Philosophy 42 (4):504-506.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Forms of Knowledge and Sensibility: Ernst Cassirer and the Human Sciences and: Dilthey und Cassirer: Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistesund KulturgeschichteSebastian LuftGunnar Foss and Eivind Kasa, editors. Forms of Knowledge and Sensibility: Ernst Cassirer and the Human Sciences. Kristiansand: HøyskoleForlaget, 2002. Pp. 223. Paper, $25.00.Thomas Leinkauf, editor. Dilthey und Cassirer: Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistesund Kulturgeschichte. Hamburg: Meiner, 2003. Pp. 170. Paper, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Diltheys Kritik an der Wissenschaftslehre der Neukantianer und die Konsequenzen für seine Theorie der Geisteswissenschaften : das Problem des Historismus.Sebastian Luft - 2016 - In Christian Damböck & Hans-Ulrich Lessing (eds.), Dilthey als Wissenschaftsphilosoph. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Mind als Geist in der Welt der Kultur: Kulturphilosophie, „Naturalistische“ Transzendentalphilosophie und die Frage nach dem Raum der Kultur.Sebastian Luft - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.), Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 129-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Die Inbesitznahme Goethes durch die Philosophie: Goetherezeption bei deutschsprachigen Philosophen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Ulrike Böge - 2001 - Kiel: [S.N.].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Verhöhnung Christi Durch die Kriegsknechte.J. Geffcken - 1906 - Hermes 41 (2):220-229.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Die „deutsche Spur“ in der altrussischen Erzählung über die Einnahme Konstantinopels durch die Kreuzritter.Alexander V. Maiorov & Evgenij N. Metelkin - 2016 - Byzantinische Zeitschrift 109 (2):809-820.
    Name der Zeitschrift: Byzantinische Zeitschrift Jahrgang: 109 Heft: 2 Seiten: 809-820.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die ethischen Konflikte durch die humangenetische Diagnostik.G. Wolff - 1989 - Ethik in der Medizin 1:184-194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Ekkehard Felder - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 221-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  21
    Theatrum Scientiarum - English Edition, Volume 2, Instruments in Art and Science: On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century.Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm (eds.) - 2008 - De Gruyter.
    Dieser Band versammelt originäre Beiträge am Schnittpunkt von Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Kultur- und Theaterwissenschaft. Auf der Grundlage von Falluntersuchungen zum 17. Jahrhundert trägt er zum Verständnis der Rolle bei, die Instrumente im Schnittfeld von Wissenschaft und Kunst spielen. Die Beiträge verfolgen dabei die Hypothese, dass die Entwicklung und Gestaltung von Instrumenten wesentlich zur Eröffnung neuer Felder des Wissens, zur Entstehung neuer kultureller Praktiken, aber auch zur Abgrenzung bestimmter Genres, Methoden und Disziplinen beiträgt. Diese Perspektive führt die Beiträge dieses Bandes dazu, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Abhandlungen zur Philosophie Kants.Sebastian Luft - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 247-255.
    Immanuel KantKant, Immanuel war für Simmel ein ständiger Begleiter. Bereits Simmels Dissertation von 1881 an der Berliner Universität trug den Titel Die Natur der Materie nach Kants Physikalischer Monadologie und seine Habilitationsschrift aus dem Jahre 1885 handelte von Kants Lehre von Raum und Zeit. Seit dem Beginn seiner Lehrtätigkeit an der Berliner Universität hielt Simmel weiterhin zahlreiche Lehrveranstaltungen zu Kant, so dass Kant – zumindest in Simmels Berliner Zeit bis 1914 – zum ständigen Repertoire von Simmels Lehrtätigkeit gehörte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Ernst Cassirer: The Last Philosopher of Culture (review).Sebastian Luft - 2010 - Journal of the History of Philosophy 48 (1):116-117.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Ernst Cassirer: The Last Philosopher of CultureSebastian LuftEdward Skidelsky. Ernst Cassirer: The Last Philosopher of Culture. Princeton-Oxford: Princeton University Press, 2008. Pp. ix + 288. Cloth $34.00.This is a curious book, because the soul of its author is torn.On the one hand, the book is a monograph on the philosopher-intellectual Ernst Cassirer. It is scholarly, noticeably well-written (not surprisingly, as the author also writes articles for British and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Husserl-Handbuch Leben – Werk – Wirkung.Sebastian Luft & Maren Wehrle (eds.) - 2017 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Husserls und seinen Einfluss auf die nachfolgende Philosophie und andere Wissenschaften. Es ist gleichzeitig das erste Referenzwerk, was nicht nur Husserls veröffentlichte Schriften, sondern auch die Themen des zur Husserls Lebzeiten unveröffentlichten Nachlasses berücksichtigt.​Edmund Husserl gilt als der Begründer der Phänomenologie und als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er stand jedoch lange im Schatten seiner Nachfolger wie etwa Martin Heidegger oder Jean-Paul Sartre. Etwa ab den 1990er Jahren setzte eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 958